Sportplatzwelt | KOMPENDIUM SPORTPLATZ | 4. AUFLAGE | 2024

KUNSTSTOFFRASEN

TENNENBELAG Das rote Ziegelmehl gilt auf dem Sportplatz als antiquiert und unkomfortabel. Dem ist entgegenzuhalten, dass viele Tennenplätze nicht ausreichend sachgemäße Pflege erhalten und unter Wert betrieben werden.

D er Tennenbelag auf Lauf bahn und Fußballplatz, auch als „Asche“ bezeichnet, ist heute wohl die unbeliebteste Belags art – wo immer möglich, gibt man dem Natur- oder Kunstrasen den Vor zug bzw. bei Laufbahnen dem Kunst stoff. Zu Unrecht? Zweifellos spricht der Komfort-Aspekt gegen die Tenne; insbesondere, wenn Fußballer ihre Abschürfungen vorzeigen, ist die Dis kussion schnell beendet. Vereine, die nur einen Tennenplatz vorweisen kön nen, sehen sich im Wettbewerbsnach teil. Andererseits ist der Tennenbelag wohl auch der am häufigsten missver standene. Dass das rote Ziegelmehl mit Unterbau durchaus allerhöchste Ansprüche erfüllen kann, zeigt sich beim Tennis. Hier allerdings sind die sofortige Pflege nach jedem Match so wie die Wässerung, auch eine stünd liche, wenn denn erforderlich, selbst 8 6 5

Bild: Sportplatzwelt

Vernachlässigte Tennenbeläge sind mit oberflächlichen Maßnahmen nicht mehr zu erhalten.

verständlich – und die aufwendige Frühjahrsinstandsetzung ist ebenfalls immer eingeplant und budgetiert. Dass ein Tennenfußballplatz eine Lebenserwartung von kaum mehr als zehn Jahren hat, und dies selbst bei optimaler Pflege, wird indessen kaum beherzigt. Auch hier ist die Wasser durchlässigkeit die wichtigste in der Unterhaltspflege anzustrebende Maß nahme, auch hier muss regelmäßig gewässert werden (am besten mit Versenkregnern), und auch hier sind Platzsperren erforderlich, wenn die Ge gebenheiten die Nutzung nicht zulassen. So etwa bei Frost bzw. in Tau-Perioden, aber auch, wenn die erforderliche Erd feuchte nicht gegeben ist. Der Tennenbelag muss regelmä ßig, am besten nach jeder Nutzung, zur Egalisierung abgeschleppt wer den und unterscheidet sich in die sem Punkt nicht vom Kunstrasen. Auch das Verdichten mit der Walze erfordert fachmännisches Fingerspit zengfühl. Es sind auch Verdichtun gen aufzulockern sowie Einträge von Vegatation zu entfernen, wenn keine Feuchtbiotope entstehen sollen. Da 1 5 6 8 Baugrund Aufbaubeispiel 1 Aufbaubeispiel 2 Dynamische Tragschicht Tennenbelag Dränrohr 1 3 4 6 Baugrund Tragschicht ohne Bindemittel Dynamische Schicht Trennbelag 8 Dränrohr 9 Dränpackung

mit die Kreide-Markierungen keine Dämme bilden, sind die linierten Be reiche ebenfalls regelmäßig zu egali sieren. Saisonale Renovationen oder Teilerneuerungen stellen die Integri tät des Schichtaufbaus wieder her, die Perforation arbeitet der Verdichtung entgegen – und auch die Dränage muss von Verunreinigungen und Ver stopfungen befreit werden. Bei wie vielen Tennen-Anlagen werden aber diese und weitere wich tige Punkte überhaupt beachtet? Die Praxis offenbart oft genug in allen Punkten das exakte Gegenteil: Die „Asche“ wird im Winter bei Frost und Pfützenbildung bespielt, andererseits in den Trockenzeiten nicht gewässert, sodass die Sportler sich über Staub wolken beklagen. Vielerorts haben womöglich gar über Jahrzehnte kei ne Renovationen oder mindestens intensive Pflegemaßnahmen mehr stattgefunden. Im Falle solcher An lagen, die offenbar unter mangelnder Pflegekompetenz leiden, ist immer die Frage erlaubt, ob denn die Umwand lung zum Kunstrasen eine dauerhaft tragfähige Lösung darstellt. 

Aufbaubeispiel nach DIN 18035-7

Baugrund Aufbaubeispiel 1

1 5 6 8

Dynamische Tragschicht Tennenbelag Dränrohr

6 5

6 4

3

9

8

Aufbaubeispiel 2

Baugrund Tragschicht ohne Bindemittel Dynamische Schicht Trennbelag

1 3 4 6

6 4

8 Dränrohr 9 Dränpackung

3

102 | KOMPENDIUM SPORTPLATZ

www.sportplatzwelt.de

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker